• deutsch
  • english

Edelsteinlexikon: Glossar – Gesamtübersicht

Achat Schmuckstein der Quarz-Gruppe
Achteck Form des Facettenschliffes
Achroit Farbloser Edelstein der Turmalin-Gruppe
Adularisieren Durch diffuse Lichtreflexionen entstehender Flächenschimmer (z.B. bei Mondsteinen)
Aggregat Verschiedene, miteinander verwachsene Mineralien
Alexandrit Besonders hochwertige, farbwechselnde Varietät des Edelsteines Chrysoberyll
Allochromatisch (fremdgefärbte) Edelsteine, die in reiner Form absolut farblos sind, aber durch Farbzentren oder Einlagerung von Spurenelementen verschiedene Farben annehmen
Almandin Mineral der Granat-Gruppe
Altschliff Historische Schliffart(en) bei Diamanten
Amazonit Grüner Schmuckstein der Feldspat-Gruppe
Amethyst Violetter Edelstein der Quarz-Gruppe
Ametrin Zweifarbiger (violett/gelb) Edelstein der Quarz-Gruppe
Ammolith Irisierender Schmuckstein aus Schalenresten von Ammoniten (fossile wirbellose Weichtiere)
Amorph Zustand bei festen Körpern, wenn deren Atome und Moleküle keine gesetzmäßige Anordnung aufweisen
Andalusit Edelstein mit sehr starkem Pleochroismus (gelblich/rotbraun). Mohshärte 7,5
Andradit Mineral der Granat-Gruppe, das einige der hochwertigsten Edelsteine hervorbringt (Demantoid, Topazolith)
Antik Form des Facettenschliffes
Anyolit Opaker Schmuckstein-Konglomerat von Rubin und grünem Zoist
Apatit In fast allen Farben vorkommendes Mineral mit Härtegrad 5
Aquamarin Hellblauer Edelstein der Beryll-Gruppe
Asterismus Sterneffekt (griechisch"aster" = Stern), der bei Cabochons durch eine spezielle Lichtstreuung auf starken, nadeligen Einschlüssen verursacht wird.
Augenrein Beste Qualitätsbeurteilung betreffend Transparenz und Reinheit bei Farbedelsteinen.
Aventurin Schmuckstein der Quarz-Gruppe
Aventurisieren Glitzereffekt, hervorgerufen durch Lichtreflexe von metallischen Mineralplättchen
Baguette Rechteckige Form des Facettenschliffes
Benitoit Seltener blauer Edelstein benannt nach dem Fundort in Kalifornien, Mohshärte 6-6,5
Boulder-Opal Edelopal aus Queensland (Australien) mit intensivem Farbenspiel
Bergkristall Farblose (weiße) Varietät der Quarz-Gruppe
Bernstein Fossiles, erhärtetes Harz
Berylle Edelstein-Gruppe, dazu zählen u.a. Smaragd, Aquamarin, Goldberyll und Morganit
Behandlungen siehe Detailseite
Bestrahlen Behandlungsmethode bei der Edelsteine elektromagnetischer Strahlung oder Elementarteilchen-Bestrahlung (Neutronen, Elektronen) zum Zweck der Farb-Veränderung ausgesetzt werden. Bestrahlte Edelsteine müssen als solche deklariert werden.
Brasilianit Seltener gelblicher Edelstein aus Brasilien mit Härte 5,5
Brennen Behandlungsmethode die primär zur Farb-Verstärkung angewendet wird und nicht deklarationspflichtig ist.
Brillant Handelsbezeichnung für im Brillantschliff verarbeiteten Diamanten
Brillantschliff Runde Schliff-Form mit insgesamt 58 Facetten, häufigster Schliff bei Diamanten.
Brillanz Das funkelnde Erscheinungsbild eines Edelsteines
Bronzit meist bräunlicher Schmuckstein mit Mohshärte 5 - 6
Bufftop Gemischter Schliff, bei dem die Unterseite facettiert und die Oberseite wie bei einem Cabochon geschliffen wird.
Cabochon rundlich geschliffener Edelstein mit ebener Basis (keine Facetten)
Cape Frühere Bezeichnung für leicht gelblichen Farbgrad bei Diamanten, heute "getönt" bzw. "M"
Carat Edelsteingewicht 1 ct. = 0,2 Gramm
Carré Quadratische Reckteckform des Facettenschliffes
Chalcedon Schmuckstein der Quarz-Gruppe
Changieren siehe Farbwechsel
Charoit Opaker, violetter Schmuckstein
Chatoyance Lichtlinie (französisch "chatoyer" = schillern), die bei Cabochons durch spezifische Lichtstreuung auf parallel angeordneten, nadeligen Einschlüssen entsteht.
Chemismus Chemische Zusammensetzung
C.I.B.J.O. Internationale Vereinigung für Schmuck, Gold- und Silberwaren, Perlen, Diamanten und Edelsteine.
Chromdiopsid Durch Chrom smaragdgrün gefärbter Diopsid, Mohshärte 6
Chrysoberyll Gelber bis grüngelber Edelstein mit Härte 8,5
Chrysokoll Opaker Schmuckstein (bläulich-grün)
Chrysopras Grüner Schmuckstein der Quarz-Gruppe
Citrin Gelber bis oranger Edelstein der Quarz-Gruppe
Conch-Perle Hochwertige, rosa Perle der Schnecke "Strombus gigas"
Cordierit Siehe Iolith
Crystal Frühere Bezeichnung für schwach getönte Diamanten, heute "leicht getöntes Weiss" bzw. "J"
Cullinan Größter, jemals gefundenen Rohdiamant mit über 3.100 Carat – daraus wurden insgesamt
105 Diamanten geschliffen. Der größte ist Cullinan I. (Stern von Afrika) mit 530 ct.
Danburit Farbloser oder hellrosa Edelstein mit Härte 7 - 7,5
Demantoid Hochwertiger, grüner Edelstein der Andradit-Granat-Gruppe
Dendriten Mineralablagerungen in Form von Pflanzen oder Moosen (z.B. Opal oder Achat)
Diamant Kristallisierter Kohlenstoff,Edelstein mit Mohshärte 10
Dichte Maßeinheit, die das Gewicht einer Substanz je Volumseinheit angibt (ehemals Spezifisches Gewicht)
Diffusionsbehandlung Brennvorgang unter Zugabe von leichten Elementen (z.B. Beryllium), der eine deutliche Farbveränderung bewirkt. Diffusionsbehandelte Edelsteine müssen als solche deklariert werden.
Diopsid Grünliches Mineral mit Mohshärte 6
Dispersion Weißes Licht wird in seine Spektralfarben aufgefächert – besonders bei farblosen und hellen Edelsteinen deutlich zu erkennen (z.B. Diamant und Zirkon).
Dichroismus Zweifarbigkeit – siehe Pleochroismus
Doppelbrechung Effekt, bei dem der in den Kristall eintretende Lichtstrahl gebrochen und
gleichzeitig in 2 Strahlen zerlegt wird (z.B. Turmalin, Peridot und Zirkon).
Doublette Ein aus zwei Teilen künstlich zusammengesetzter Stein
Dravit Bräunliches Mineral der Turmalin-Gruppe
Dresden Als Tropfen facettierter, grüner Farbdiamant mit einem Gewicht von 41 ct.
Druse Von Mineralien ausgefüllter Hohlraum in Gesteinen
Edelberyll Alle Varietäten der Beryll-Gruppe, ausgenommen Smaragd und Aquamarin
Edelopal Hochwertige, opake Edelsteine mit deutlichen, "opalisierenden" Farbeffekten, Mohshärte 5,5-6,5
Edelsteine Geschliffene, meist seltene und wertvolle Mineralien, die sich u.a. durch hohe Transparenz und besondere Schönheit auszeichnen (z.B. Diamant, Rubin, Aquamarin, Turmalin u.v.a.)
Edeltopas Siehe Topas
EGL European Gemological Laboratory, Antwerpen
Elbait Turmalin-Varietät, umfasst u.a. alle Indigolithe, Rubellite, Verdelithe und die meisten mehrfarbigen Exemplare
Elfenbein Organische Substanz, gewonnen aus Stoßzähnen von Elefanten, Walroßen, Narwal und fossilen Funden des Mammut
Einschlüsse Fremdkörper bzw. kristalline Störungen in Edelsteinen
Excelsior Zweitgrößter, jemals gefundener Rohdiamant mit 995,2 ct.
Facetten Kleine, glatte Schliff-Flächen
Fancy Diamond Diamant, dessen Farbton außerhalb der klassischen Graduierskala für Diamanten liegt
Farbe aus Farbton, Farbsättigung (Intensität) und Helligkeit entstehende Empfindung des Auges
Farbedelstein Handelsbezeichnung für alle (auch farblosen) Edelsteine, ausgenommen Diamanten
Farbgebung siehe Detailseite
Farbstein andere Bezeichnung für Farbedelstein
Farbverbesserung Deklarationspflichtige Behandlungsmethoden um Edelstein-Farben zu intensivieren, z.B. Bestrahlen (durch Neutronen), Diffusionsbehandlungen, Färben, Beschichten u.a.
Farbwechsel Optisches Phänomen, wonach einzelne Edelsteine bei unterschiedlicher Beleuchtung (Tages- bzw. Kunstlicht) unterschiedliche Farben zeigen
Farbzentren Winzige Defekte im Kristallgitter von Edelsteinen/Mineralen, die eine selektive Absorption des Lichtes verursachen.
Feldspat Häufigste Mineralgruppe unserer Erdkruste, u.a. Mondstein, Sonnenstein, Labradorit, Orthoklas, Rhodonit u.v.a.
Feueropal Transparenter bis transluzenter Edelstein der Opal-Gruppe, Mohshärte 5,5 - 6,5
Fluoreszenz Leuchteffekt, der durch Energiezufuhr (z.B. UV-Licht) hervorgerufen wird und nach deren Einsatz wieder endet.
Fluorit In fast allen Farben vorkommendes Mineral (Flußspat) mit Mohshärte 4
Geburtssteine Andere Bezeichnung für Monatssteine
Gemeiner Opal Transluzente bis opake Schmucksteine der Opal-Gruppe ohne Farbenspiel
Gemme Gravierter Edelstein oder Schmuckstein
Gemmologie Wissenschaft der Edelsteine (Edelsteinkunde)
Gesteine Natürliche Vergesellschaftungen (Gemenge) von gleichen oder verschiedenen Mineralarten
GIA Gemological Institute of America
Girasol Farbloser, transparenter Opal, teilweise mit bläulichem Schimmer
GLA Gemmologisches Labor Austria, 1010 Wien
Glanz Optischer Faktor, der durch die Lichtbrechung und Oberflächenbeschaffenheit eines
Minerals/Edelsteines bestimmt wird. Je höher die Lichtbrechung, desto stärker der Glanz. Man unterscheidet zwischen Metallglanz, Diamantglanz, Fettglanz, Perlmuttglanz, Seidenglanz, Wachsglanz, Harzglanz und Glasglanz.
Glattschliff Schliffart ohne Facetten, z.B. Cabochon oder Linse
Gold Chemisches Element (Au), Mohshärte 2,5 - 3
Goldberyll Gelbliche bis goldgelbe Edelstein-Varietät aus der Gruppe der Edelberylle
Goshenit Farblose Edelstein-Varietät aus der Gruppe der Edelberylle
Granat Mineral-Gruppe mit verschiedenen Farben, ähnlicher Kristallstruktur und verwandtem Chemismus. Mohshärte 6,5 - 7,5
Dazu zählen u.a. Almandin, Spessartin, Grossular, Andradit, Uwarowit und Pyrop.
Grossular Mineral der Granat-Gruppe, das einige hochwertige Edelsteine hervorbringt (u.a. Tsavorit, Mali-Granat, Hessonit)
Habitus Gestalt der Kristallausbildung (tafelig, nadelig, säulig, spießig oder gedrungen)
Hämatit Schmuckstein mit silber/schwarzem Metallglanz, Mohshärte 5,5 - 6,5
Härte Mohshärte:
1
Talk
2
Gips
3
Calcit
4
Fluorit
5
Apatit
6
Feldspat
7
Quarz
8
Topas
9
Korund
10
Diamant
Harlekin-Opal Hochwertiger Edelopal (transparent bis transluzent) mit attraktivem Farbenspiel
Halbedelstein Nicht mehr verwendete Bezeichnung für weniger wertvolle Edel- und Schmucksteine.
Heilsteine Edel- oder Schmucksteine, denen in der Lithotherapie heilende Wirkung nachgesagt werden.
Heliodor Gelbgrüne Varietät der Edelberyll-Gruppe
Hemimorphit blaues (wasserhaltiges), meist transluzentes Aggregat mit Mohshärte 5
Hessonit Varietät der Granat-Gruppe Grossular
Hexagon Sechseckige Form des Facettenschliffes
Hiddenit Gelbe bis grünliche Varietät der Spodumen-Gruppe
Hope-Diamant Blauer Farbdiamant im Antikschliff mit 45,5 ct.
Howlith Weißer, opaker Schmuckstein (häufig von dunklen Adern durchzogen) mit Mohshärte 3-3,5
Hyacinth Gelblich bis braune Zirkon-Varietät
IDC International Diamond Council
Idiochromatisch (eigengefärbte) Edelsteine, deren farbgebende Substanz Bestandteil der eigenen chemischen Formel ist.
IGI International Gemmological Institute, Antwerpen
Imitationen Künstlich hergestellte Produkte, die das Aussehen der echten Edelsteine imitieren, jedoch andere physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen. Imitationen müssen als solche deklariert werden. »Info
Imperial-Topas
Hochwertige, orange bis rosafarben Topas-Varietät, hauptsächlich aus Ouro-Preto/Brasilien
Indigolith Blauer Edelstein der Turmalin-Gruppe Elbait
Iolith Blauer Edelstein mit starkem Pleochroismus, Mohshärte 7 - 7,5
Irisieren Regenbogen-Lichteffekt, bedingt durch feine Risse an der Oberfläche
Jade Vorwiegend grüner Schmuckstein, der auch in vielen anderen Farben vorkommt. Mohshärte 6,5 - 7
Jardin Die Transparenz nicht bzw. kaum störende Einschlüsse beim Smaragd
Jaspis In nahezu allen Farben vorkommender, opaker Schmuckstein der Quarz-Gruppe
Jelly-Opal Blaugrauer Edelopal mit schwach ausgeprägtem Farbenspiel
Juwelen Bezeichnung für geschliffene Edelsteine und hochwertigen Schmuck
Kalette Sehr kleine Facette als Endbegrenzung des Brillantschliffes.
Kalibrieren Zusammenfassung von Edelsteinen mit gleichem Schliff und Größe
Karneol Orange bis roter Schmuckstein der Quarz-Gruppe
Katzenauge siehe Chatoyance
Kohinoor Oval facettierter Diamant mit fast 109 ct.
Koralle Organische Substanz in verschiedenen Farben mit Mohshärte 3 - 4
Korit Siehe Ammolith
Korund Mineral, dessen Farbvarietäten zwei der hochwertigsten Edelsteine darstellen: rot = Rubin, alle anderen Farben = Saphir
Mohshärte 9
Kristall Festkörper mit regelmäßiger, dreidimensionaler Anordnung der Materiebausteine (Atome, Moleküle, Ionen) in einem sog. Kristallgitter.
Kristallsysteme Mineralien/Edelsteine werden in 7 Kristallsysteme unterteilt: hexagonal, kubisch, monoklin, triklin, tetragonal, trigonal und rhombisch.
Kunzit Rosa bis violetter Edelstein der Spodumen-Gruppe
Kyanit
Blauer Edelstein (Sammlerstein), der aufgrund seiner unterschiedlichen Mohshärte (längs: 4-4,5, quer: 6-7) schwierig zu schleifen und sehr empfindlich gegen Spannungen ist.
Labradorit Schmuckstein der Feldspat-Gruppe mit metallisch glänzendem Farbenspiel ("labradorisieren")
Landschaftsachat
Quarz-Varietät, die durch Farbeinlagerungen landschaftsähnliche Bilder zeigt
Lapislazuli Blauer, opaker Schmuckstein mit Mohshärte 5 - 6
Larimar Blauer (türkisblauer) Schmuckstein aus der Dominikanischen Republik
Leitfähigkeit Fähigkeit, den elektrischen Strom zu leiten
Leukogranat Farbloser Granat der Grossular-Gruppe
Leukosaphir Farbloser Saphir (Korund)
Lichteffekte Optische Phänomene bei Edelsteinen und Schmucksteinen, z.B. Adularisieren, Aventurisieren, Labradorisieren, Irisieren, Opalisieren, Asterismus, Chatoyance und Changieren (Farbwechsel).
Lithotherapie Behandlung mit Steinen (Lithos = Stein, griechisch)
Lot Unterschiedliche Menge von Edelsteinen, die entweder gemeinsam oder auch einzeln zum Kauf angeboten werden
Lüster Glanz von Perlen
Lupenrein Optimale Qualitäts-Beurteilung für die Reinheit & Transparenz von Diamanten.
Makrokristallin Minerale, deren Kristalle mit freiem Auge gut sichtbar sind.
Malachit Grün (gebänderter), opaker Schmuckstein mit Mohshärte 3,5 - 4
Mandarin-Granat Oranger Edelstein der Spessartin-Granat-Gruppe, Mohshärte 7 - 7,5
Matrix Gestein, in dem Edelsteine vorkommen und das gemeinsam mit diesen Edelsteinen geschliffen wird (z.B. Türkis)
Melo-Perle Hochwertige, orange Perle der Meeresschnecke "Melo amphora"
Mineralien Natürliche Bestandteile der Erdkruste, mit einheitlichen physikalischen und chemischen Strukturen, die in insgesamt 10 Klassen gegliedert werden.
Mineralklassen Unterteilung der Edelsteine/Mineralien in 9 Klassen: Elemente, Sulfide, Halogenite, Oxide, Carbonate & Nitrate, Borate, Sulfate- Chromate-Molybdate-Wolframate, Phosphate-Arsenate-Vanadate, Silicate
Mikrokristallin Kristalle sind nur unter dem Mikroskop erkennbar.
Mine Stollen oder Gruben zum Abbau von Erzen und/oder Mineralen (Edelsteinen)
Mohsskala siehe Härte
Mineralogie Wissenschaft von den Mineralien
Moldavit Grüne bis braungrüne Tektite, benannt nach dem Fundort in Tschechien
Monatssteine Jene Edelsteine, die konkret den 12 Monaten zugeordnet werden (auch Geburtssteine genannt), siehe Monatssteine
Morion Nahezu schwarzer Rauchquarz
Muttergestein Jenes Gestein, in dem ein Edelstein entstanden ist
Naturperle Natürlich entstandene, echte Perle
Navette Form des Facettenschliffes
Nephrit Schmuckstein der Jade-Gruppe, Mohshärte 6 - 6,5
Obsidian Durch vulkanische Aktivitäten entstandenes Gesteinsglas, Mohshärte 5 - 5,5
Octagon Achteckige Form des Facettenschliffes
Ölen Behandlungsmethode um Risse in Edelsteinen zu verbergen. Bei Smaragden weltweit üblich und nicht deklarationspflichtig, soferne farbloses Öl verwendet wird.
Olivin Siehe Peridot
Onyx Achat-Varietät aus der Gruppe der Quarze
Opak Undurchsichtige, lichtundurchlässige Struktur bei Edelsteinen (z.B. Edelopal).
Opal Wasserhältige Mineral-Gruppe (Edelopal, Feueropal, Gemeiner Opal). Mohshärte 5,5 - 6,5
Opalisieren Buntes Farbenspiel, bewirkt durch Lichtreflexe an der Oberflächenstruktur von Opalen.
Orthoklas
Transparente Varietät der Feldspat-Gruppe
Oval Form des Facettenschliffes
Padparadscha Farbbezeichnung (gelb-orange mit einer Nuance rosa/pink) für relativ seltene, hochwertige Saphire
Palmeira Farbbezeichnung für intensiv-orange bzw. rötlich-orange brasilianische Citrine (aus Amethyst gebrannt).
Pampel
Form des Facettenschliffes
Paraffinieren Deklarationspflichtige Behandlungsmethode, die den Oberflächenglanz bei Schmucksteinen erhöht (z.B. Malachit, Türkis).
Paraiba Farbbezeichnung für seltene, äußerst hochwertige Turmaline aus dem gleichnamigen brasilianischen Bundesstaat,
mit besonders intensiver Farbgebung (leuchtend blau, türkis, oder leuchtend grün – vergleichbar mit "Neonfarben")
Peridot Grüner bis gelbgrüner Edelstein (Olivin), Mohshärte 6,5 - 7
Petalit Seltener, meist farbloser oder blaßgelber Edelstein mit Mohshärte 6 - 6,5
Piezoelektrizität Elektrische Spannung wird als Reaktion auf mechanische Beanspruchung (Druck) entwickelt.
Pleochroismus
Unterschiedliche Farben oder Farbtiefen ( -Intensitäten), bedingt durch ungleiche Lichtabsorption der doppelbrechenden Kristalle.
Pleonast Eisenhaltiger, schwarzer Spinell (opak)
Polieren Feinbearbeitung (Glättung) der Oberfläche von Edelsteinen
Politur Oberflächenbeschaffenheit eines Edel- bzw. Schmucksteines nach dem Polieren
Polykristallin Aus zahlreichen, sehr kleinen Kristallen aufgebaute Minerale
Prasiolith Gelbgrüne Quarz-Varietät, meist durch Brennen von Amethyst entstanden
Prehnit Gelbgrünes, meist transluzentes Mineral mit Mohshärte 6 - 6,5
Princess Form des Facettenschliffes
Proportionen Verhältnis-Beurteilung zwischen Tafel, Ober- und Unterteil sowie der zwischen diesen Teilen bestehenden Winkel bei facettierten Edelsteinen.
Pyrit Schwarzer bis schwarzgrauer Schmuckstein mit Metallglanz, Mohshärte 5,5 - 6,5
Pyrop Mineral der Granat-Gruppe, Mohshärte 6,5 - 7,5
Quarz Zweithäufigstes Mineral unserer Erdkruste mit zahlreichen Varietäten (Amethyst, Bergkristall, Citrin u.a.), Mohshärte 7
Rauchquarz Rauchbraune Varietät des Minerals Quarz
Regent Facettierter Diamant mit 140,5 ct.
Reinheitsverbesserung Deklarationspflichte Behandlungsmethode, um Einschlüsse und Risse aus Edelsteinen zu entfernen (z.B. Bleiglasfüllungen bei Rubinen)
Rekonstruieren Deklarationspflichtige Methode, bei der aus pulverisiertem Material (z.B. große Mengen an Schleifstaub) neue Steine zusammengefügt werden.
Rhodochrosit hell- und dunkelrosa gestreiftes Aggregat mit Mohshärte 4, gerne als Schmuckstein (Anhänger) verwendet
Rhodolith Rosarote bis rot-violette Granat-Varietät (Mischkristall zwischen Pyrop und Almandin)
Rhodonit rötlicher Schmuckstein mit schwarzen, dendritischen Einlagerungen. Mohshärte 5,5 – 6,5
River Frühere Bezeichnung für den besten Farbgrad bei weißen Diamanten, heute "hochfeines Weiss" (D + E)
Rosenquarz Rosa Varietät der Quarz-Gruppe (meist milchig)
Rubellit Rote Edelstein-Varietät des Minerals Turmalin
Rubin Rote Edelstein-Varietät des Minerals Korund
Rund Form des Facettenschliffes
Rundiste Jene Facetten-Kante, an der Ober- und Unterseite eines Schliffes zusammentreffen
Rutilquarz Quarz-Varietät mit nadelförmigen Einschlüssen des Minerals Rutil
Sammlerstein Edelstein, der aufgrund spezifischer Eigenschaften (z.B. überdurchschnittlicher Größe, geringe Härte, etc.) nicht in ein Schmuckstück eingearbeitet wird.
Santa Maria Farbbezeichnung für besonders hochwertige Aquamarine (mittelblau bis blau)
Saphir
Hochwertige Edelstein-Varietät des Minerals Korund
Schah
Nur teilweise polierter Diamant mit 88,7 ct. Zählt zum Russischen Staatsschatz.
Schliffe Schliff-Formen von facettierten Edelsteinen (z.B. Rund, Tropfen, Triangel etc)
Schliff-Graduierung Bewertung des Schliffes anhand folgender Kriterien: Proportionen, Schliffausführung und Politur
Schörl Schwarze, opake Turmalin-Varietät
Schmucksteine Geschliffene, oftmals häufig vorkommende Mineralien bzw. Gesteine in transluzenter oder opaker Qualität, die meist keinen hohen Wert aufweisen (z.B. Türkis, Lapislazuli, Mondstein u.v.a.)
Sechseck Form des Facettenschliffes
Seifen Örtliche Anreicherung von Edelstein-Rohmaterial in Sedimenten.
Septarie Aggregat aus Calcit und anderen Mineralen, das auf die Zersetzung von natürlichen Organismen zurück geht
Serpentin Gelber bis grünlicher Schmuckstein, Mohshärte 2,5 - 5,5
Silber Chemisches Element (Ag), Mohshärte 2,5 - 3
Silicate Häufigste Form der gesteinsbildenden Minerale unserer Erdkruste
Sillimanit meist gelber, hellgrüner bzw. brauner Farbstein mit Mohshärte 6,5 – 7,5
Sinhalit Gelblich-brauner Edelstein mit Mohshärte 6,5 - 7
Skapolith Edelstein einer Mischkristallreihe in den Farben: farblos, gelb und violett, Mohshärte 5,5 - 6
Smaragd Hochwertiger, grüner Edelstein der Beryll-Gruppe
Sodalith Blauer, opaker Schmuckstein mit Mohshärte 5,5 - 6
Solitär Einzeln gefaßter Diamant
Sonnenstein Schmuckstein der Feldspat-Gruppe
Spektralfarben Jene Farben, die durch Zerlegung des weißen Lichtes entstehen (gelb, orange, rot, grün, blau und violett)
Spektrolith Varietät des Feldspates Labradorit
Spessartin Mineral der Granat-Gruppe, das einige hochwertige Edelsteine hervorbringt (z.B. Mandarin-Granat)
Sphen Siehe Titanit
Spinell Edelstein-Gruppe, die in fast allen Farben vorkommt. Mohshärte 8
Spodumen Edelstein-Gruppe (Kunzit, Hiddenit, Triphan) mit Mohshärte 6,5 - 7
Spurenelement Chemisches Element, das infolge zu geringer Konzentration nicht in der chemischen Formel enthalten ist.
Stabilisieren Deklarationspflichtige Behandlungsmethode, bei der Schmucksteine (z.B. Türkis) mit Kunstharz imprägniert werden, um auf diesem Weg die Oberfläche unempfindlicher zu machen.
Starlit Blaue Edelstein-Varietät des Zirkons, Mohshärte 6,5 - 7,5
Stein Allgemeine Benennung eines Minerals oder Gesteins
Sterneffekt siehe Asterismus
Strichfarbe Bestimmungsmerkmal für Minerale/Edelsteine: durch Reiben auf einer rauhen Porzellantafel wird die Farbe des Mineralpulvers erkennbar – sehr häufig nicht ident mit der sichtbaren Farbe des Kristalles.
Sugilith violetter Schmuckstein (meist opak) mit Mohshärte 6 – 6,5
Synthesen Künstlich hergestellte, kristallisierte Produkte, deren physikalische und chemische Eigenschaften den echten Edelsteinen (weitgehend) entsprechen. Synthesen müssen als solche deklariert werden. »Info
Tafel Die oben liegende Mittelfläche bei facettierten Edelsteinen
Tafelschliff Facettenschliff, bei dem eine große Tafel auf beiden Seiten des Steines dominiert
Tafelstein Beidseitig flach geschliffener Edel- oder Schmuckstein
Tansanit Hochwertiger blauer Edelstein des Minerals Zoisit, Mohshärte 6,5 - 7
Tektit
Durch Meteoriteneinschlag kondensierte, meist schwarze Gesteinsdämpfe mit Mohshärte 5,5
Thulit Rötlicher, opaker Schmuckstein der Zoisit-Gruppe
Tigerauge opakes Quarz-Aggregat (bräunlich bis goldgelb) mit deutlicher Chatoyance
Tigereisen opakes Mineral-Aggregat, bestehend aus Eisenoxid-Schichten und Tigerauge-ähnlichen Strukturen
Tiffany Antik-facettierter Farbdiamant mit einem Gewicht von 128,5 ct.
Titanit Edelstein mit sehr hoher Lichtbrechung in den Farben gelb, grün, rötlich und braun. Mohshärte 5 -5,5
Tonne Form des Facettenschliffes
Topas Beliebter Edelstein in den Farben gelb, rötlich, rosa, hellblau, bräunlich und farblos. Mohshärte 8
Topazolith Edelstein der Granat-Gruppe "Andradit"
Top-Cape Frühere Bezeichnung für den Farbgrad "getöntes Weiss" bei Diamanten, heute "getöntes Weiss" bzw. K und L
Top-Crystal Frühere Bezeichnung für den Farbgrad "schwach getöntes Weiss" bei Diamanten, heute "leicht getöntes Weiss" bzw. I
Top-Wesselton Frühere Bezeichnung für den Farbgrad "feines Weiss" bei Diamanten, heute "feines Weiss+ und feines Weiss" bzw. F und G
Transluzent Lichtdurchlässige, aber undurchsichtige Struktur bei Edelsteinen (z.B. Mondstein)
Transparenz Entscheidender Wertfaktor bei Edelsteinen, der durch Einschlüsse oder Risse etc. gemindert wird.
Trapez Form des Facettenschliffes
Trapiche Sternförmige Einschlüsse bei kolumbianischen Smaragden
Triangel Dreieckige Form des Facettenschliffes
Triphan Farblose Edelstein-Varietät des Minerals Spodumen
Triplette Ein aus drei Teilen künstlich zusammengesetzter Stein
Tropfen Form des Facettenschliffes
Tsavolith Siehe Tsavorit
Tsavorit Hochwertiger grüner Edelstein der Granat-Gruppe Grossular
Türkis Blauer (türkisblauer) bzw. grüner, opaker Schmuckstein mit Mohshärte 5 - 6
Turmalin Farbenreichste aller Edelstein-Gruppen mit zahlreichen Mischkristallen. Mohshärte 7 - 7,5
Unakit Rosa-grüner, opaker Schmuckstein (Granitgestein)
Uwarowit Grünes Mineral der Granat-Gruppe
Varietät Untergruppe(n) von Edelsteinen, die sich durch differenzierte Eigenschaften (z.B. Farbe) von der eigentlichen Edelsteinart unterscheidet.
Variscit transluzentes bis opakes, meist grünliches (wasserhaltiges) Aggregat mit Mohshärte 4 – 5
Verdelith Grüner Edelstein der Turmalin-Gruppe
Verdit Grüner Schmuckstein (Serpentingestein), Mohshärte 3
Vesuvianit Siehe Idokras
Vorkommen Die wichtigsten Edelstein-Fundstellen
Wachstumsmerkmale Strukturelle Besonderheiten, die über Wachstum und Beschaffenheit von Kristallen Informationen liefern
Wertgutachten Zertifikat eines gerichtlich beeideten Sachverständigen, das den max. Wiederbeschaffungswert eines Edelsteines im Detailhandel angibt.
Wesselton Frühere Bezeichnung für den Farbgrad "Weiss" bei Diamanten, heute "Weiss" bzw. "H"
Zertifikat Schriftliche Bescheinigung, in der individuelle Identitätsmerkmale eines Edelsteines dokumentiert werden.
Zirkon Edelstein mit sehr hoher Lichtbrechung in verschiedenen Farben, Mohshärte 6,5 - 7,5
Zirkonia Synthetischer Stein, meist als Diamant-Ersatz verwendet. Mohshärte 8,5
Zoisit Mineral, das in Edelstein-Qualität als "Tansanit" zu den teuersten Farbsteinen zählt, Mohshärte 6,5 - 7
Zonierung Unterschiedliche Farbintensität(en) innerhalb eines Kristalles bzw. Edelsteines.
Zuchtperle Perle, deren Entstehung durch menschlichen Eingriff in die Muschel verursacht wurde

Letzte Aktualisierung am 29.11.2022

nach oben